Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Personendaten wir erheben, wie und zu welchem Zweck diese genutzt werden.

1. Welche Arten von Personendaten erfassen wir?

Beim Zugriff auf unser Extranet werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allgemein übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden Basis für statistische, anonyme, Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können. Ausserdem erfassen wir personenbezogene Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Funktion), um einen Zugang zum Extranet der Kantonalbanken zu ermöglichen.

2. Zu welchem Zweck erfassen und bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Die personenbezogenen Daten der Nutzer des Extranets werden zu folgenden Zwecken erhoben:

  • Einrichtung und Verwaltung Benutzerkonto der User
  • Einrichtung und Verwaltung Newsletter-Abonnement
  • Einrichtung, Verwaltung und Darstellung von Personenlisten, Gremien sowie Ansprechpersonen
  • Nutzung des File-Sharings
  • Technische Verwaltung des Extranets und ihre operativen Funktionen, einschliesslich der Lösung von technischen Problemen, statistische Analysen
  • Verhinderung von betrügerische Aktivitäten oder Missbrauch auf dem Extranet oder im Zusammenhang mit dem Extranet

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 2 DSG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Wir können Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, um notwendig technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen. Schliesslich können wir Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.

4. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?

Wir speichern Ihre Personendaten so lange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig sind, längstens aber so lange, wie wir dies von Gesetzes wegen dürfen. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden, spätestens aber nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

5. Wie schützen wir Ihre Personendaten?

Wir verwenden innerhalb des Extranets-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

6. Wie verwenden wir Cookies?

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unseres Extranets statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie jener Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 2 DSG erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

7.   Wie verwenden wir Webanalysedienste?

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (durch Nutzung der Codezeile "_anonymizeIp()" werden die letzten 8 Bit der IP-Adressen aber gelöscht und somit anonymisiert; es ist nur noch eine grobe Lokalisierung möglich) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Durch die Nutzung des Extranets erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

8.   Welche Social Media Plugins verwenden wir?

YouTube- Plugin

Auf unserer Webseite sind Plugins von Youtube integriert. Anbieter ist YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA. Über das YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seite sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto ausloggen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

9.   Welche sonstigen Tools verwenden wir?

Google Web Fonts

Unser Extranet nutzt zur einheitlichen Darstellung Schriftarten (Web Fonts), die von Google bereitgestellt werden. Dabei lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Maps

Unser Extranet nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie die Funktionen von Google Maps nutzen, wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Tag Manager

Tags sind kleine Codeelemente auf dem Extranet, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/ und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Sendgrid

Für den Versand von Avisierungsmail und Newsletter benutzen wir Sendgrid. Wenn Sie keine Analyse durch Sendgrid wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Die Newsletter-Abonnemente können Sie in Ihrem persönlichen Profil im VSKBnet entfernen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://sendgrid.com/ und in der Datenschutzerklärung von Sendgrid: https://sendgrid.com/policies/privacy/

10. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat bezüglich der sie betreffenden Daten das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und ein Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus, soweit auf Sie anwendbar, besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft gilt. Verarbeitungen, welche vor dem Widerruf getätigt wurden, sind davon ausgeschlossen.

Um die obengenannten Rechte auszuüben und Informationen anzufordern, können die Nutzer an folgende Mailadresse vskb@vskb.ch oder an die Postanschrift: Verband Schweizerischer Kantonalbanken, Wallstrasse 8, Postfach, 4002 Basel, schreiben. In gleicher Weise können Nutzer jederzeit die Verarbeitung ihrer Daten widerrufen, korrigieren und löschen.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2018.

Durch die Weiterentwicklung des Extranets und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.